Banale Motive in strahlend-klaren Farben, schrill, bunt und kitschig; flächig, überdimensioniert und illustrativ. Die moderne Kunstrichtung hat die elitäre Kunstszene gründlich entstaubt und mit der knalligen Darstellung von Alltagsgegenständen, Konsumprodukten, Werbung, Stars und Comics Kunst für jedermann leicht zugänglich gemacht. In unserer internationalen Kunstgalerie finden Sie Originalgrafiken, Arbeiten auf Papier und Leinwand sowie Skulpturen renommierter Pop Art Künstler wie Alex Katz, Allen Jones, Andy Warhol, Damien Hirst, James Rosenquist, Jeff Koons, Julian Opie, Keith Haring, Mel Ramos, Richard Orlinski, Robert Indiana, Roy Lichtenstein, Russell Young, Takashi Murakami, Tom Wesselmann und viele mehr.
Pop Art – Von Kunst und Konsum
Die Pop Art zählt zu den wichtigsten Kunstbewegungen der Contemporary Art der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts: Sie hat nicht nur die Kunstwelt, sondern auch die Werbung, das Grafikdesign und die Mode maßgeblich geprägt. Entwickelt hat sich die Kunstrichtung in den Nachkriegsjahren parallel in Großbritannien und den USA als Reaktion auf den Expressionismus und die betont intellektuelle abstrakte Kunst. Internationale Anerkennung und ihren Höhepunkt erlebte die Pop Art in den 1960ern.
Die oftmals trivialen Motive stammen aus der Populärkultur, den Medien und der Werbung: Aus ihrem ursprünglichen Kontext gerissen und verfremdet dargestellt, verändert sich ihre eigentliche Bedeutung: Pop Art erhebt das Massentaugliche zu Kunst. Von skurril bis kritisch haben so bekannte Pop Art-Künstler wie Andy Warhol, Roy Lichtenstein und Tom Wesselmann Kunst und Alltag miteinander verbunden und das zeitgenössische Leben interpretiert. Ihr Ziel war es, der Kultur einen Spiegel vor Augen zu halten.
Für uns ist die Pop Art eine Kunstrichtung mit einer unglaublichen Bandbreite an kreativem Potential – sie ist wild, ungeschminkt und herrlich ironisch. Vor allem aber ist Pop Art der Beweis dafür, dass Kunst nicht elitär, sondern für jedermann zugänglich ist.
Pop Art – Die unpersönliche Kunst
Die klare Gegenständlichkeit, die reduzierte Farbgebung – häufig kommen ausschließlich Primärfarben zum Einsatz – und das Fehlen jeglicher Tiefenschärfe sind die wichtigsten Elemente der Pop Art. Die beliebteste Darstellungsform war die serielle Reihung der Motive, die die Massenproduktion des Industriezeitalters thematisierte. Deshalb zählten Vervielfältigungstechniken wie Siebdruck und Offset zu den beliebtesten Techniken der Pop Art. Weitere häufig verwendete Techniken und Medien waren Malerei, Grafik, Collage, Fotomontage, Skulpturen, Objekte und Installationen. Zur Umsetzung wurden vor allem Materialien wie Acrylfarbe, Plastik und Kunstharzschaum verwendet.
Die für Pop Art Kunstwerke typische sachlich-distanzierte, unpersönliche Darstellung geht auf die maltechnische Perfektion zurück: Die Persönlichkeit des Künstlers verratende Pinselstriche sind nicht zu erkennen. Die plakative, flächige und illustrative Malweise steht einer nahezu überbordenden, expressiven Farbigkeit gegenüber – der Knalleffekt der Pop Art.
Die wichtigsten Pop Art Künstler
Der wohl bekannteste und einflussreichste Vertreter der Pop Art ist ohne Zweifel Andy Warhol: Seine Bilder zählen zu den teuersten, die je verkauft wurden. Als eine der wichtigsten Pop Art Galerien Europas umfasst unser Portfolio Kunstwerke zahlreicher weiterer Pop Art Größen, unter anderem Alex Katz, Allen Jones, Damien Hirst, James Rosenquist, Jeff Koons, Julian Opie, Keith Haring, Mel Ramos, Richard Orlinski, Robert Indiana, Roy Lichtenstein, Russell Young, Takashi Murakami, Tom Wesselmann.
Der wohl einzige deutsche Pop Art Künstler Heiner Meyer darf natürlich in der Auswahl nicht fehlen.