David Gerstein Pond Horizontal / Wandskulptur / signiert, nummeriert / Edition 150
Jahr: | 2008 |
Format: | 180 x 93 x 15 cm / 70.9 x 36.6 x 5.9 inch |
Material: | Aluminium, 3 Ebenen |
Technik: | Wandskulptur, handbemaltes cutout |
Auflage: | 150 Stück |
Sonstiges: | handsigniert, nummeriert verso |
David Gerstein Pond Horizontal / Wandskulptur / signiert, nummeriert / Edition 150
Jahr: | 2008 |
Format: | 180 x 93 x 15 cm / 70.9 x 36.6 x 5.9 inch |
Material: | Aluminium, 3 Ebenen |
Technik: | Wandskulptur, handbemaltes cutout |
Auflage: | 150 Stück |
Sonstiges: | handsigniert, nummeriert verso |
David Gerstein – Pond Horizontal.
Jahr: | 2008 |
Format: | 180 x 93 x 15 cm / 70.9 x 36.6 x 5.9 inch |
Material: | Aluminium, 3 Ebenen |
Technik: | Wandskulptur, handbemaltes cutout |
Auflage: | 150 Stück |
Sonstiges: | handsigniert, nummeriert verso |
David Gerstein - Pond Horizontal.
Pond Horizontal ist eine 3-D Wandskulptur von David Gerstein in 3 Lagen aus dem Jahr 2008. Das Kunstwerk ist ein Tanz aus Farbe und Bewegung in einer dreidimensionalen Wasserlandschaft.
David Gersteins „Pond Horizontal“ ist eine fesselnde 3-D-Wandskulptur, die die traditionellen Grenzen der bildenden Kunst überschreitet und den Betrachter in eine lebendige Wasserlandschaft einlädt, in der Farbe, Form und Bewegung in einem harmonischen Tanz zusammenkommen. Gerstein, der für seine einzigartige Fähigkeit bekannt ist, seinen Skulpturen Leben und Energie zu verleihen, zeigt mit „Pond Horizontal“, wie er es meisterhaft versteht, alltägliche Szenen in dynamische, eindringliche Erfahrungen zu verwandeln.
„Pond Horizontal“ ist eine Symphonie der Elemente und zeigt eine ruhige und doch lebendige Darstellung eines Teiches, der in Schichten angelegt ist, die ein Gefühl von Tiefe und Bewegung vermitteln. Das Kunstwerk wird von wellenförmigen blauen Wellen dominiert, die mit großer Sorgfalt hergestellt wurden, um das sanfte Plätschern des Wassers nachzuahmen. Diese Wellen sind nicht nur ein Hintergrund, sie sind lebendig und bewegen sich über die Skulptur, als ob sie von einer leichten Brise bewegt würden. Die Variation der Blautöne – von tiefen, fast marineblauen Tönen bis hin zu helleren, himmelsähnlichen Nuancen – verleiht der Skulptur ein Gefühl von Realismus und Ruhe und vermittelt gleichzeitig die Bewegung des Wassers bei unterschiedlichen Lichtverhältnissen.
Inmitten dieser Wellen schwimmen zart gearbeitete Seerosen, deren zartrosa und weiße Blütenblätter sich anmutig entfalten, während sie auf leuchtend grünen Seerosenblättern ruhen. Die mit viel Liebe zum Detail gestalteten Seerosen wirken fast ätherisch, ihre Farben heben sich wunderbar vom blauen Hintergrund der Wellen ab. Jede einzelne Lilie scheint sich sanft mit der Bewegung des Wassers zu wiegen, was das Gefühl der friedlichen Dynamik, das die Skulptur auszeichnet, noch verstärkt.
Unter der Wasseroberfläche erwacht die Szene durch die Anwesenheit von Goldfischen in leuchtenden Orange-, Rot- und Goldtönen zum Leben. Die Fische sind in verschiedenen Posen dargestellt, als wären sie beim Schwimmen erwischt worden, wobei sich ihre Körper elegant wölben, während sie durch das Wasser gleiten. Die Verwendung heller, warmer Farben für die Goldfische schafft einen auffälligen Kontrast zu den kühleren Blautönen der Wellen, der das Auge anzieht und der Komposition einen Schwerpunkt verleiht. Die Art und Weise, wie die Goldfische innerhalb des Bildes geschichtet sind, vermittelt ein Gefühl von Tiefe, als ob einige näher an der Oberfläche sind, während andere tiefer unten schwimmen.
Gersteins Ansatz für „Pond Horizontal“ ist eine brillante Verschmelzung von malerischen Techniken und skulpturaler Form. Im Gegensatz zu traditionellen 2D-Gemälden, die Tiefe und Bewegung nur durch Illusion suggerieren, verkörpert Gersteins Werk diese Elemente physisch. Die dreidimensionale Beschaffenheit der Skulptur erlaubt es den Elementen, mit Licht und Schatten auf eine Weise zu interagieren, die sich mit der Bewegung des Betrachters verändert und dem Werk eine dynamische Qualität verleiht, die sich ständig verändert und lebendig ist.
Die Farbpalette von „Pond Horizontal“ zeugt von Gersteins Verständnis dafür, wie Farbe Emotionen und Atmosphäre hervorrufen kann. Die kühlen Blautöne vermitteln ein Gefühl der Ruhe und Gelassenheit, während die hellen, warmen Töne der Goldfische ein Element der Freude und Lebendigkeit einbringen. Die Gegenüberstellung dieser Farben verstärkt die Gesamtwirkung und gibt dem Betrachter das Gefühl, Zeuge eines in der Zeit eingefrorenen Moments zu sein, der dennoch vor Leben strotzt.
Die Struktur des Werks mit ihren geschichteten Komponenten ist so angelegt, dass sie den Betrachter aus verschiedenen Blickwinkeln anzieht. Jedes Element, von den Wellen über die Lilien bis hin zu den Goldfischen, ist sorgfältig platziert, um eine Komposition zu schaffen, die ausgewogen und doch spontan wirkt. Die Verwendung des negativen Raums – insbesondere die offenen Bereiche um die Seerosen und zwischen den Fischen – lässt das Werk atmen und verleiht ihm eine Leichtigkeit, die im Kontrast zu der soliden, skulpturalen Form steht.
Über seinen ästhetischen Reiz hinaus hat „Pond Horizontal“ eine tiefere emotionale und symbolische Resonanz. Die dargestellte Szene – ein ruhiger Teich – ruft Gefühle von Frieden, Reflexion und natürlicher Schönheit hervor. Die Seerosen, oft Symbole für Reinheit und Erleuchtung, schwimmen ruhig und ungestört von den Bewegungen unter ihnen. Die Goldfische, in vielen Kulturen Symbole für Wohlstand und Glück, schwimmen frei und verkörpern die Vitalität und Fülle des Lebens.
Gersteins Werk beschäftigt sich häufig mit Themen wie Bewegung und Vitalität, und in „Pond Horizontal“ sind diese Themen in der Art und Weise, wie die Elemente interagieren, offensichtlich. Die Skulptur fängt den ständigen Fluss des Lebens ein, die Art und Weise, wie die Natur in ständiger Bewegung ist und dennoch einen Sinn für Gleichgewicht und Harmonie bewahrt. Sie lädt den Betrachter ein, innezuhalten, nachzudenken und sich in die Schönheit der natürlichen Welt zu vertiefen, wenn auch nur für einen Moment.
Ein Meisterwerk der zeitgenössischen Bildhauerei
David Gersteins „Pond Horizontal“ ist mehr als nur die Darstellung eines Teichs; es ist eine Feier des Lebens, der Bewegung und der Schönheit der Natur. Durch seine innovative Verwendung von dreidimensionalen Formen und leuchtenden Farben hat Gerstein ein Werk geschaffen, das nicht nur visuell beeindruckend ist, sondern auch emotional anspricht. Das Werk erinnert an die einfachen, aber tiefgreifenden Freuden der Naturbeobachtung – ein Moment der Stille in einer sich ständig bewegenden Welt.
Diese Skulptur mit ihren komplizierten Details und ihrer dynamischen Komposition ist ein Beweis für Gersteins Fähigkeit, Metall Leben einzuhauchen und Kunst zu schaffen, die über das Gewöhnliche hinausgeht und den Betrachter einlädt, die Welt mit neuen Augen zu sehen. „Pond Horizontal“ ist ein wahres Meisterwerk, das alle, die ihm begegnen, immer wieder inspiriert und fesselt.
David Gersteins „Pond Horizontal“ ist nicht nur ein bemerkenswertes Beispiel für zeitgenössische 3-D-Skulpturen, sondern auch eine moderne Hommage an die ikonischen Wasserwerke von Claude Monet, insbesondere an seine berühmte Seerosenserie. Obwohl die beiden Künstler in sehr unterschiedlichen Medien und Zeiträumen arbeiten, gibt es einen klaren Dialog zwischen Gersteins lebendiger Wasserlandschaft und Monets impressionistischen Naturdarstellungen, insbesondere in ihrem gemeinsamen Fokus auf die Schönheit und Ruhe des Wassers.
Claude Monets Seerosen sind berühmt für ihre Fähigkeit, die flüchtigen Qualitäten des Lichts und der Reflexion auf dem Wasser einzufangen und eine fast traumhafte Atmosphäre zu schaffen, in der der Betrachter eingeladen ist, sich in den weichen, fließenden Formen und dem sanften Zusammenspiel der Farben zu verlieren. Diese Gemälde sind nicht nur Darstellungen eines Teichs, sondern Erkundungen von Licht, Zeit und der Natur der Wahrnehmung. Monets Werke regen den Betrachter dazu an, die subtilen Farb- und Lichtvariationen zu erleben und bieten eine meditative, fast spirituelle Erfahrung.
Gersteins „Pond Horizontal“ ist zwar in seiner Herangehensweise und in seinem Medium anders, spiegelt aber durch seine Darstellung einer ruhigen Wasserlandschaft diese meditative Qualität wider. Die Anwesenheit von Seerosen in Gersteins Skulptur ist eine direkte Anspielung auf Monet, da diese Blumen in den Interpretationen beider Künstler zum Thema Wasser eine zentrale Rolle spielen. In „Pond Horizontal“ schweben die Seerosen anmutig auf den blauen Wellen, ähnlich wie in Monets Gemälden. Gerstein bringt sie jedoch in die dreidimensionale Welt, wo sie nicht nur beobachtet werden, sondern den Raum des Betrachters zu bewohnen scheinen. Dies fügt dem Erlebnis ein taktiles Element hinzu und lädt den Betrachter ein, sich aus verschiedenen Blickwinkeln und Entfernungen mit dem Werk zu beschäftigen.
Gersteins Verwendung von leuchtenden Farben und kühnen Formen kann als moderne Interpretation des impressionistischen Ansatzes gesehen werden, den Monet als Pionier verfolgte. Während Monet zarte Pinselstriche und subtile Farbverschiebungen verwendete, um Bewegung und Licht zu suggerieren, setzt Gerstein lebhafte, gesättigte Farbtöne und dynamische Formen ein, um einen ähnlichen Effekt zu erzielen. Die Goldfische in „Pond Horizontal“ bringen mit ihren leuchtenden, auffälligen Farben eine lebendige Energie in das Werk, ähnlich wie Monets Verwendung von Farbe seinen Seerosen Leben einhaucht.
Gersteins Werk unterscheidet sich jedoch von dem Monets durch seine Hinwendung zur Modernität. Die klaren Linien und stilisierten Formen der Goldfische und Wellen in „Pond Horizontal“ spiegeln eine zeitgenössische Ästhetik wider, die das Empfinden des modernen Betrachters anspricht. Auf diese Weise schlägt Gerstein eine Brücke zwischen dem Klassischen und dem Zeitgenössischen, indem er sich von Monets ruhigen Szenen inspirieren lässt und sie gleichzeitig mit einer lebendigen, fast kinetischen Energie versieht, die die Gegenwart anspricht.
Der Verweis auf Monets Seerosen in „Pond Horizontal“ verdeutlicht auch die Entwicklung des Themas Wasser in der Kunst. Während Monets Werk zu seiner Zeit revolutionär war und die flüchtigen Momente des Lichts und der Natur einfing, führt Gersteins Skulptur diese Konzepte durch die Einführung der dritten Dimension und einer abstrakteren, stilisierten Form weiter. Diese Entwicklung spiegelt die allgemeinen Veränderungen in der Kunst von der Ära des Impressionismus bis zur Gegenwart wider, in der die Künstler die Natur durch neue Medien und Perspektiven erforschen und neu interpretieren.
Im Grunde genommen ist Gersteins „Pond Horizontal“ nicht nur ein eigenständiges Werk, sondern Teil einer größeren Auseinandersetzung mit der Kunstgeschichte. Indem er sich auf Monet bezieht, zollt Gerstein der Vergangenheit Tribut und verschiebt gleichzeitig die Grenzen unserer Kunstwahrnehmung. Sein Werk lädt den Betrachter dazu ein, die natürliche Welt nicht nur als statische Szene zu sehen, sondern als eine lebendige, sich ständig verändernde Umgebung, mit der wir uns auf mehreren Ebenen auseinandersetzen können.
David Gersteins „Pond Horizontal“ ist eine eindrucksvolle, moderne Interpretation der ruhigen Schönheit von Claude Monets Seerosen. Durch die Verwendung kräftiger Farben, dynamischer Formen und dreidimensionaler Räume schafft Gerstein ein Werk, das den Geist Monets aufgreift und gleichzeitig eine frische, zeitgenössische Perspektive bietet. Es ist ein Zeugnis für den anhaltenden Einfluss von Monets Werk und ein schönes Beispiel dafür, wie Künstler weiterhin Inspiration in der Natur finden und sie für neue Generationen neu interpretieren.
David Gerstein – Meister mehrschichtiger Wandskulpturen
In David Gersteins mehrschichtigen Kunstwerken verschwimmt die Grenze zwischen dem Zweidimensionalen der Malerei und der Dreidimensionalität von Skulpturen. Die Werke von David Gerstein bestechen vor allem durch ihre lebendige Farbigkeit. Am häufigsten findet sich der Mensch in Bewegung als zentrales Thema seiner Skulpturen und Objekte und als Ausgangspunkt. Touristen auf der 5th Avenue, Marathonläufer, Fahrradfahrer, Achterbahn oder tanzende Schmetterlinge lassen den Betrachter geradezu mitschwingen. Die Stahlskulpturen werden inzwischen per Lasertechnik ausgeschnitten. Damit die Skulpturen lange Freude bereiten, insbesondere im Outdoor Bereich, werden diese mit Standohyd Plus einem für Automobilreparaturen empfohlenen Speziallack der Firma Standox aus Deutschland lackiert. Unzählige Details, die das Motiv immer wieder aufs Neue erkunden und erforschen lassen runden seine Objekte ab, die in den letzten Jahren eine solide Preisentwicklung erfahren haben. Der Künstler David Gerstein wird im Jahr 2024 achtzig Jahre alt.
- David Gerstein City on Wheels / Wandskulptur / signiert, nummeriert / Edition 150
- David Gerstein Lipstick / Wandskulptur / signiert, nummeriert / Edition 150
- David Gerstein Marathon New York / Wandskulptur / signiert, nummeriert / Edition 150
- David Gerstein New Pond 2 / Wandskulptur / signiert, nummeriert / Edition 150
Jahr: 2008
Format: 180 x 93 x 15 cm / 70.9 x 36.6 x 5.9 inch
Material:Aluminium, 3 Ebenen
Technik:Wandskulptur, handbemaltes cutout
Auflage:150 Stück
Sonstiges:handsigniert, nummeriert verso