Streetart, oder oft auch Urban Art genannt, ist unangepasst und voller Fantasie. Streetart überrascht an den ungewöhnlichsten Orten, bringt Häuserwände zum Leuchten und erweckt das graue Einerlei der Großstädte wie Berlin oder New York zum Leben: Street-Art hat die Kunstszene revolutioniert. Sie verwandelt beliebige Objekte im urbanen Raum in ernstzunehmende Kunst und gilt längst als eine der lebendigsten Kunstformen unserer Zeit. Ursprünglich mit Graffiti auf Strassen und U-Bahn Wägen gesprüht, begeistert die Stencil Art nicht zuletzt seit dem phänomenalen Erfolg von Banksy die Sammler der ganzen Welt. Einer der als Urvater der Street-Art genannt werden kann ist im übrigen Keith Haring, der mit seinen Subway Drawings in den 80er Jahren erstmals die Strasse als Malgrund entdeckte. Der Franzose Blek Le Rat gilt in Europa als der Begründer der Street-Art Szene.
Das 21. Jahrhundert hat eine urbane Befreiung der Kunstmedien erlebt, die über die konventionellen Parameter von Papier, Pappe und Leinwand hinaus auf Bürgersteige, Gehwege, U-Bahnen und die Ziegelsteine von Gebäuden vordringt. Als Verkörperung von Bewegung, Freiheit und Spontaneität steht die von Graffiti inspirierte Kunst im Mittelpunkt, sowohl buchstäblich in Umfang und Sichtbarkeit als auch in ihrer aufkeimenden Popularität.
Werke von Künstlern wie Keith Haring, Jean-Michel Basquiat, Banksy, Invader und Stik, um nur einige zu nennen, sind heute sehr gefragt. Seit Shepard Faireys ikonischem „Hope“-Poster aus dem Jahr 2008 und der bahnbrechenden Ausstellung über die internationale Geschichte von Graffiti und Street Art im MoCA Museum in Los Angeles im Jahr 2011 mit dem Titel „Art in the Streets“ ist die Popularität von Street Art sprunghaft angestiegen. Die Street Art Ausstellung wurde kuratiert von MOCA-Direktor Jeffrey Deitch und den Associate Curators Roger Gastman und Aaron Rose. Sie zeichnete die Entwicklung von Graffiti und Street Art von den 1970er Jahren bis zu der globalen Bewegung, die sie heute geworden ist, nach und konzentrierte sich dabei auf Schlüsselstädte wie New York, Los Angeles, San Francisco, London und Sao Paulo, wo sich eine einzigartige visuelle Sprache oder Haltung entwickelt hat. Die Ausstellung zeigte Gemälde, Mixed-Media-Skulpturen und interaktive Installationen von 50 der dynamischsten Künstler.
2019 verkaufte Christie’s Drucke von Stik und Banksy – darunter „Girl with Balloon“, die bei Auktionen neue Weltrekorde für die Künstler aufstellten.
In der FRANK FLUEGEL GALERIE können Sie ausgewählte Werke und Originale renommierter Streetart Künstler kaufen. Etwa von wie Alec Monopoly, BAMBI Street Artist, FRINGE, Mr. Brainwash, Richard Orlinski, Takashi Murakami sowie XOOOOX, der als einziger deutscher Streetart Künstler mit weltweitem Erfolg in der Presse gefeiert wird. Wie es sich für Street-Art gehört, sind viele Kunstwerke auf Fundstücken und Objekten aus Holz, Metall oder Stein aufgebracht. Als erste Galerie in Deutschland haben wir seit 2011 Mr. Brainwash im Programm. Der Streetart Künstler wurde mit dem Kinofilm „Exit Through the Gift Shop“ bekannt und ist seit seiner furiosen ersten Ausstellung in Los Angeles eine der schillerndsten Figuren der Szene. Insbesondere seit der britische Künstler Banksy mit seinem Girl with Balloon überall auf der Welt Erfolge feiert, und Street-Art auf Auktionen laufend neue Rekorde bricht, ist Street-Art im Fokus internationaler Sammler.
Streetart zeichnet sich eigentlich immer durch die üppige Verwendung von Sprühfarbe und natürlich Stencils also Schablonen aus. Auf der Strasse, dem eigentlichen Ursprung der Graffiti und Streetart ist das anbringen von Kunstwerken nach wie vor illegal. Daher muss es für die Künstler schnell gehen. Dafür sind Schablonen und Sprays ideal geeignet. Die Schablone wurde so zum Merkmal der Street-Art weil es die am häufigsten verwendete Technik der Graffiti Kunst ist. Für die Galerien wird diese Technik meist als Mixed Media Unikate auf transportable Untergründe wie Papier, Holz oder Corten Stahl übertragen.