Miles Aldridge wurde 1964 als Sohn einer Künstlerfamilie in London geboren. Seine erste Erfahrung mit der Fotografie machte er im Alter von fünf Jahren. Er saß mit seinem Vater Alan Aldridge Porträt für Lord Snowden.
Seine Bilder erinnern an Filmstills: Frames, die einer größeren Geschichte entnommen sind, Bilder, die sich durch ihre leuchtenden Farben in elegant gestylten Sets mit einer beunruhigenden psychologischen Stimmung auszeichnen. Miles Aldridge ist ein zeitgenössischer Künstler mit einem einzigartigen Talent, den Betrachter dazu zu inspirieren, sich Fragen zu stellen. „In meiner Arbeit gibt es immer ein Drängen und Ziehen zwischen hoher und niedriger Kunst“, sagt Aldridge.
Miles Aldridge studierte Illustration am Central Saint Martins Collage of Art & Design und produzierte kurzzeitig Musikvideos, bevor er Mitte der 90er Jahre Modefotograf wurde.
Der Vater von Miles Aldridge, schuf bereits psychedelische Album-Cover als Grafiker. Die Fotografien des Künstlers sind ungemein lebendig und glamourös und erinnern stark an berühmte Filmszenen. Aldridge verwendet intensiv gesättigte Farben und erotische Untertöne, um seinem Werk eine dramatische Dimension zu verleihen.
Verschiedene Einflüsse von Filmregisseuren wie Derek Jarman, David Lynch und Fellini sind sichtbar. Miles Aldridge nimmt aber auch Bezug zu Fotografen wie Richard Avedon.
Perfektioniert inszeniert, sind die Stars von Aldridges surrealistischen Geschichten und technikfarbenen Traumwelten glamouröse, schöne Frauen. Ihre makellose Erscheinung und ihr leerer Ausdruck lassen Raum für Interpretationen und deuten wie ein Spiegel mit einem Hauch von dunklem Humor auf die perfekte Fassade des Modeglamours und dem Bedürfnis nach idealisierter Schönheit hin. Darüber hinaus zeichnen sich seine Arbeiten durch lebendige, fluoreszierende Farben, Hollywood-Beleuchtung und die perfekte Aufmerksamkeit für Details aus.
Obgleich die Arbeiten aus dem Computer zu sein scheinen, wird doch alles liebevoll im Studio nachgebaut und klassisch fotografiert. Um seine charakteristische filmische Wirkung zu erzielen, fertigt Miles Aldridge zunächst eine Zeichnung an und plant vor dem Fotografieren akribisch jeden Aspekt seines Bildes, von der genauen Beleuchtung bis hin zur Farbpalette.
Fotoarbeiten von Miles Aldridge werden häufig in international bekannten Zeitschriften wie Vogue Italia, The New Yorker, TIME, Numéro und der New York Times veröffentlicht.
Seine erste Einzelausstellung hatte Miles Aldridge 2009 in London, gefolgt von einer Ausstellung in New York. Im Jahr 2013 gab es die erste große Retrospektive seines Werks mit dem Titel „I Only Want You to Love Me“ im Somerset House. 2014 wurde er von Tate Britain eingeladen eine fotografische Installation mit dem Titel Carousel II als Antwort auf Mark Gertlers Gemälde Merry-go-Round von 1916 anzufertigen.
Inzwischen sind seine Werke auch Teil renommierter Museumssammlungen, wie der National Portrait Gallery in London, dem Victoria and Albert Museum in London und dem International Center of Photography in New York.
Die schottische Whiskey Firma Glenmorangie hat den berühmten Fotografen Miles Aldridge Ende 2020 für eine neue weltweite Markenkampagne ausgewählt. Die Kampagne trägt den Slogan „It’s kind of delicious and wonderful“ und lädt das globale Publikum ein, „die Welt mit den Augen von Glenmorangie zu sehen“.
„Durch unsere Zusammenarbeit mit Miles Aldridge und DDB Paris haben wir ein visuelles Fest einer Kampagne geschaffen. Wir hoffen, dass sie mehr Menschen in unserer köstlichen und wunderbaren Welt willkommen heißt.“
Die sechs Szenen der Kampagne zeigen jeweils Menschen, die die Highland Single Malt Marke genießen. Alexander Kalchev, Chief Creative Officer bei DDB Paris, sagte: „Wir haben uns vorgenommen, alltägliche Erlebnisse – einen Campingausflug oder eine Zugfahrt – neu zu inszenieren, um die Perspektive von Glenmorangie widerzuspiegeln.
In Stockholm war die Ausstellung „Virgin Mary. Supermarkets. Popcorn. Photographs 1999 to 2020 | Miles Aldridge“ im Jahr 2020/2021 zu sehen. Das Fotografiska Museum in Stockholm stellte seine bisher größte Retrospektive mit mehr als 80 Bildern zusammen, darunter Serien wie (after Cattelan) in Zusammenarbeit mit dem Künstler Maurizio Cattelan. „Die Ausstellung versteht sich als ein Best-of aus Miles‘ Oeuvre, das von den filmisch inspirierten Tableaus über die markanten, manchmal witzigen und sarkastischen Frauenrollen bis hin zu den ikonischen Serien Immaculée und (after Cattelan) reicht. Auch Porträts von Stars wie Sophie Turner, Donatella Versace oder Ralph Fiennes sind zu sehen. Ein smarter Ritt durch Miles‘ extravaganten Kosmos“, sagt Kuratorin Nadine Barth. Die Ausstellung, die auch von Johan Vikner kuratiert wurde wird im Mai 2021 nach New York weiterreisen um dort das neue Museum Fotografiska NY zu eröffnen.
Bei GALERIE FRANK FLUEGEL fand die Ausstellung „Miles Aldridge – Dazzling beauty“ vom 28.09.2018 – 22.12.2018 statt.
Ausstellungen (Auswahl)
2021
Fotografiska Museum New York, USA
Ausgewählte öffentliche und Private Sammlungen:
National Portrait Gallery, London
Victoria and Albert Museum, London
The British Museum, London
International Centre of Photography, New York
Fondation Carmignac, Porquerolles
Palais Galliera Musée de la Mode de la ville de Paris
Nicola Erni Collection, Zug