Katherine Bernhardt Merengue / Lithographie / signiert, nummeriert / Edition 100

Jahr: 2017
Format: 97 x 70,5 cm / 38.2 x 27.6 inch
Material: Somerset Velvet 300g Papier
Technik: 5-farbige Lithographie
Auflage: 100 Stück
Sonstiges: signiert, nummeriert, datiert

Katherine Bernhardt Merengue, Lithographie, signiert, nummeriert, Auflage 100
Katherine Bernhardt Merengue Detail
Katherine Bernhardt Signature

Katherine Bernhardt Merengue / Lithographie / signiert, nummeriert / Edition 100

Jahr: 2017
Format: 97 x 70,5 cm / 38.2 x 27.6 inch
Material: Somerset Velvet 300g Papier
Technik: 5-farbige Lithographie
Auflage: 100 Stück
Sonstiges: signiert, nummeriert, datiert

Katherine Bernhardt – Merengue

Jahr: 2017
Format: 97 x 70,5 cm / 38.2 x 27.6 inch
Material: Somerset Velvet 300g Papier
Technik: 5-farbige Lithographie
Auflage: 100 Stück
Sonstiges: signiert, nummeriert, datiert

Tropische Vögel

Tropische Vögel wie Toucan oder Merengue sind immer wiederkehrende Motive im Werk von Katherine Bernhardt. Obgleich Ikonen der Popkultur in Bernhardts Kunst schon früh eine Rolle gespielt haben: Babar, Garfield, Pac-Man, Lisa Simpson, die Schlümpfe. Nach Bernhardts eigenen Angaben ist sie eine Kunstfabrik. „Ich mache immer eine Menge Sachen. Ich habe nie das Gefühl, dass ich genug Bilder habe. … Ich mag es, beschäftigt zu sein“, sagte sie in einem Interview mit Art This Week. „Ich denke nicht darüber nach, wenn ich sie mache – ich mache sie einfach. … Ich mache ständig neue Sachen“, sagte sie in einem Gespräch im Modern Art Museum in Fort Worth, Texas.

„Ich mache fünf Bilder am Tag“, sagt Sie in ihrem Atelier, einer ehemaligen Autolackiererei im Brooklyner Stadtteil Flatbush. Zu diesem Zeitpunkt erwartete sie das Ende der Bauarbeiten an ihrem neuen Lager-, Ausstellungs- und Arbeitsraum in einem 17.000 Quadratmeter großen ehemaligen Autohaus in St. Louis, Missouri, wo sie aufgewachsen ist und ihre Eltern noch leben.

Kritiker haben Bernhardts Mustergemälde als Kritik an der Globalisierung und der Konsumkultur interpretiert, als Szenen einer zerstörten und mit Müll übersäten Welt. Aber wie andere kluge Künstlerinnen und Künstler schließt sie eine bestimmte Lesart ihres Werks weder aus noch befürwortet sie sie, und wenn sie selbst darüber spricht, konzentriert sie sich meist auf die Oberflächen. Als sie die Leinwand auf dem Boden ihres Ateliers betrachtete, wies sie auf die Pfützen und Tropfen des noch feuchten Acryls hin und insbesondere auf einen Bereich, in dem eine Farbe in das Feld einer anderen hineingeblüht war.

„Ich interessiere mich wirklich für das, was das Wasser macht“, sagte sie. „Das ist für mich interessanter als das, was ich jetzt machen kann.“

Bernhardt begann in der High School, sich ernsthaft mit Kunst zu beschäftigen, aber sie wusste nur wenig über die Praxis oder die Geschichte der Kunst, abgesehen von den Werken der Renaissance, die ihr Vater mit ihr in Museen besuchte. „Ich habe Stillleben von Nike-Schuhen gemalt“, sagt sie. „Ich habe dieses Pappmaché-Zeug gemacht, wie einen Kuchen, verschiedene Objekte, und ich habe damit gemalt. Sie hat auch Michael Jackson und E.T. gemalt.

Später studierte sie am Art Institute of Chicago und an einem Austauschprogramm für Landschaftsmalerei in Italien, wo sie verschiedene traditionelle Techniken erlernte. Doch nach eigener Aussage bildete sie sich weitgehend autodidaktisch weiter und nahm ihre Richtung außerhalb des Klassenzimmers auf. Sie entdeckte den Impressionismus durch die berühmte Sammlung des Art Institute of Chicago. Ein Freund zeigte ihr ein Buch mit den farbenfrohen abstrakten Werken der Künstlerin Mary Heilmann.

„Ich hatte keine Ahnung“, sagt sie. „Ich weiß noch, wie ich einmal nach New York kam und meine Freundin sagte: ‚Geh nicht in diese Galerie, das ist eine schlechte Kunstgalerie‘, und ich verstand nicht, wovon sie sprach. Ich wusste überhaupt nichts über zeitgenössische Kunst.“

An der SVA verbrachte Bernhardt einen Großteil ihrer Freizeit damit, Galerien und Museen zu besuchen, eine Angewohnheit, die sie bis heute beibehält – jeder Raum in ihrem Atelier, der nicht der Arbeit oder der Lagerung gewidmet ist, wird mit Werken von Künstlern gefüllt, die sie bewundert. Während ihres Studiums absolvierte sie ein Praktikum in der Galerie Team in der Lower East Side, die sie nach ihrem Abschluss in ihr Programm aufnahm. Seit 2005 stellt sie in der Galerie Canada aus, die sie immer noch vertritt.

Drei Museumsbesucher sehen von hinten auf ein großes, farbenfrohes Wandgemälde mit einem tropischen Vogel, Wassermelonenscheiben, Bananen und anderen Objekten. Zu Beginn ihrer Karriere fertigte Bernhardt vor allem bewusst unordentliche, schroffe Gemälde von Models und Prominenten an, die auf Fotos aus Modemagazinen basierten. Später malte sie Bilder von Swatch-Uhren und von marokkanischen Teppichen, die sie importiert und in einem sporadischen und völlig unnötigen Nebengeschäft verkauft, das sie Magic Flying Carpets nennt.

Damals wie heute war sie bemerkenswert produktiv. Ein Schriftsteller hat bemerkt, dass die schnellen Striche von Bernhardts Modellbildern die Fotografien, auf denen sie basieren, mühsam „langsam“ aussehen lassen. Damals wie heute wurde ihre rücksichtslose Ausführung manchmal – fälschlicherweise, wie sie betonte – als negativer Kommentar zu ihrem Thema verstanden. Vielmehr zeugt die Geschwindigkeit, mit der sie ihre Arbeiten anfertigt, von ihrer Liebe zum Werk. Bernhardt malt schnell, damit sie mit dem nächsten Bild weitermachen kann.

„Manche Leute fragen, ob ich die Modelle, die ich male, hasse“, sagte sie im Interview. „Ich sage: ‚Nein, ich hasse sie nicht. Ich bin besessen von ihnen.'“

„Besessen“ ist ein Schlüsselwort für Bernhardt. Sie ist „besessen“ von den Rappern Juice Wrld und Lil Skies, die sie auf zwei Konzerten hintereinander gesehen hat. Sie ist „besessen“ von marokkanischen Teppichen, die ihre Wohnung füllen und sich vor ihrem Atelier stapeln. Sie ist „besessen“ von den Werken des Architekten Luis Barragán und des Malers Morris Louis, „besessen“ von Cha Cha Matcha. In Interviews hat sie sich mit John Laroche verglichen, dem zielstrebigen Gärtner in Spike Jonzes Adaptation. Wenn sie von etwas besessen ist, sammelt sie es oder malt es, oder sie sammelt es und malt es.

Bei den Musterbildern sind ihre Kriterien für die Bildsprache etwas lockerer. Jeder neue Gegenstand, der zu dieser Ikonografie hinzukommt – ein Teil des Inventars umfasst Emoji, tropische Vögel, Fische, Früchte und Pflanzen, Flaschen von Windex oder Coca-Cola, Rollen von Toilettenpapier, Mr. Coffee-Kaffeemaschinen, Modelo-Bierdosen, Capri-Sonne-Beutel, Pizzastücke, Sharpie-Marker, Schwitzsocken, Doritos, Computer, Tacos, Mixer, Eis am Stiel, Spiegeleier, Tuben von Chapstick, Telefone, Hamburger, Pommes frites, Rubik’s Cubes, Basketbälle, Duracell-Batterien, Kassetten, Tajine-Töpfe und alte Fernseher – erfüllt eine von zwei allgemeinen Voraussetzungen. Sprechen die Farben oder die Form des Objekts sie an? Oder, so sagte sie zu mir, ist es eine gute Antwort auf die Frage: „Was ist das Dümmste, was ich malen kann?“

Nach Bernhardts eigener Aussage sollte man ihre Kunst nicht zu ernst nehmen. Aus einem Interview mit dem Artspace Magazine: „Die besten Maler intellektualisieren ihre Arbeit nicht. Sie machen einfach etwas.“ Aus einem Interview mit White Hot: „Ich habe versucht, das dümmste oder lustigste Bild zu malen, das ich machen konnte.“ Aus ihrem Vortrag im The Modern in Fort Worth: „Ich will Humor in meinen Kunstwerken. … Ich mag es, Dinge einzubauen, die keinen Sinn ergeben.“ Aus ihrem Interview mit mir: „Es sollte Humor in der Kunst geben. Man sollte lachen oder es für dumm halten.“

Während die Leute Bernhardts Gemälde vielleicht lustig finden, scheinen nur wenige sie für dumm zu halten. Eine halbwegs erschöpfende Suche nach Rezensionen, die bis zum Beginn ihrer Karriere zurückreichen, ergab nur zwei, die so etwas wie Missbilligung zum Ausdruck brachten: Sie nannten das Werk „selbstgefällig“ (Hyperallergic) und „lediglich retinal“ (Flash Art). Andererseits hat Roberta Smith von der New York Times Bernhardt als „furchtlos“ bezeichnet. Der New Yorker Jerry Saltz, der Bernhardt an der SVA beraten hat und einer ihrer lautstärksten Verfechter ist, bezeichnete sie als „eine der überschwänglichsten, fast wilden, um sich schlagenden Malerinnen“; in einem anderen Artikel schrieb er: „Ich kann mir keine andere Malerin vorstellen, deren Bilder mehr Spaß machen, sie anzusehen.“ Wayne Koestenbaum schrieb in Artforum: „Ich habe mich auf den ersten Blick in Bernhardts Bilder verliebt“. Es gibt noch mehr, wo dies herkommt.

Darüber hinaus sind Designer und Marken zunehmend auf sie zugekommen, um mit ihr zusammenzuarbeiten, was ihren Bekanntheitsgrad über die Kunstwelt hinaus erhöht hat. Interessierte können jetzt Reproduktionen von Bernhardts Arbeiten unter anderem für Wohndekoration, Accessoires und Taschen erwerben. Letzten Sommer besuchte sie Cerámica Suro, ein Keramikunternehmen in Guadalajara, Mexiko, um eine Reihe von Fliesen, Vasen und Tellern zu bemalen. Außerdem entwarf sie die Inneneinrichtung und das Geschirr für No Aloha, ein Café, das letzten Herbst in der Boutique Forty Five Ten in Dallas eröffnet wurde. In diesem Frühjahr brachten Nike und das Streetwear-Label Clot mit Bernhardts Kunst bedruckte Kleidungsstücke auf den Markt.

Ihr Ansprechpartner
Frank Fluegel
E-Mail: info(at)frankfluegel.com
Ihr Ansprechpartner
Frank Fluegel
E-Mail: info(at)frankfluegel.com
Katherine Bernhardt Merengue / Lithographie / signiert, nummeriert / Edition 100


Jahr: 2017
Format: 97 x 70,5 cm / 38.2 x 27.6 inch
Material:Somerset Velvet 300g Papier
Technik:5-farbige Lithographie
Auflage:100 Stück
Sonstiges:signiert, nummeriert, datiert
GALERIE FRANK FLÜGEL
Obere Wörthstrasse 12
90403 Nürnberg
www.frankfluegel.com
Phone: +49 (0) 911-78 72 330
Cell: +49 (0) 172-81 20 255
info@frankfluegel.com