Jeff Koons Balloon Dog blue / Skulptur / Edition 2300

Jahr: 2002
Format: 26,7 x 26,7 cm / 10.2 x 10.2 inch
Material: Porzellan, Chromüberzug
Technik: Skulptur
Auflage: 2300 Stück
Sonstiges: Skulptur auf Teller. Eingebrannte Signatur von Jeff Koons und handgeschriebene Editionsnummer auf der Rückseite

Jeff Koons Balloon Dog blue, Chromüberzug, signiert, nummeriert, Auflage 2300 Stück

Jeff Koons Balloon Dog blue / Skulptur / Edition 2300

Jahr: 2002
Format: 26,7 x 26,7 cm / 10.2 x 10.2 inch
Material: Porzellan, Chromüberzug
Technik: Skulptur
Auflage: 2300 Stück
Sonstiges: Skulptur auf Teller. Eingebrannte Signatur von Jeff Koons und handgeschriebene Editionsnummer auf der Rückseite

Jeff Koons – Balloon Dog Blue.

Jahr: 2002
Format: 26,7 x 26,7 cm / 10.2 x 10.2 inch
Material: Porzellan, Chromüberzug
Technik: Skulptur
Auflage: 2300 Stück
Sonstiges: Skulptur auf Teller. Eingebrannte Signatur von Jeff Koons und handgeschriebene Editionsnummer auf der Rückseite

Jeff Koons - Balloon Dog Blue.

Jeff Koons‘ Balloon Dog (Blue) ist eine der ikonischsten zeitgenössischen Skulpturen, die für ihr kühnes Zusammenspiel von hoher Kunst und Popkultur gefeiert wird. Die Skulptur ist Teil von Koons‘ größerer Celebration-Serie, die Alltagsgegenstände mit einem Sinn für Wunder und kindliche Verspieltheit neu interpretiert. Der Ballonhund ist der vertrauten Form eines Ballontieres nachempfunden und weckt nostalgische Gefühle, die viele an die Partys ihrer Kindheit und die einfache Freude an einem Ballon erinnern, der von einem Straßenkünstler in skurrile Formen gebracht wurde. Was Koons‘ Werk jedoch von anderen unterscheidet, sind die Größe und das Material, das er verwendet, um dieses spielerische Objekt in etwas Monumentales und Dauerhaftes zu verwandeln.

Der Balloon Dog (Blue) ahmt zwar das leichte, zerbrechliche Aussehen eines aufgeblasenen Ballons nach, ist aber in Wirklichkeit aus hochglanzpoliertem Edelstahl gefertigt, was ihm eine industrielle Stärke verleiht, die in starkem Kontrast zur Weichheit seines Vorbilds steht. Die spiegelnde Oberfläche ermöglicht es dem Betrachter, sich selbst und seine Umgebung in den glänzenden Kurven zu sehen, was ihn zu einer interaktiven und kontemplativen Erfahrung mit dem Kunstwerk verleitet. Die lebhafte blaue Farbe verleiht dem Kunstwerk ein Gefühl von Energie und Helligkeit und lässt es verspielt, aber auch anspruchsvoll erscheinen.

In einigen Ausgaben ist Balloon Dog (Blue) auf einen silbernen Porzellanteller montiert, der dem Werk eine weitere Ebene des Kontrasts und der Komplexität verleiht. Porzellan, das oft mit gehobener Küche und edlem Interieur assoziiert wird, erhebt das verspielte Ballontier in den Bereich von Luxus und Prestige. Gleichzeitig wird durch die Verwendung von Porzellan für die Montageplatte – ein Objekt, das aufgrund seiner Zerbrechlichkeit oft mit Vorsicht behandelt wird – die vermeintliche Zartheit des Materials mit der Robustheit des Hundes aus Edelstahl konfrontiert. Diese Materialkombination lädt den Betrachter ein, seine Annahmen darüber zu überdenken, was in der Kunst wertvoll, dauerhaft oder bewundernswert ist.

Koons‘ Balloon Dog wird oft als Spiegelbild der Faszination des Künstlers für Konsum, Massenproduktion und den Kunstmarkt gesehen. Indem er eine einfache, allgemein erkennbare Form in eine hochglanzpolierte, großformatige Skulptur verwandelt, verwischt Koons die Grenze zwischen Kitsch und bildender Kunst und kommentiert gleichzeitig das Wesen von Ruhm und materiellem Reichtum. Die glänzende Oberfläche fungiert als Metapher für die Art und Weise, wie die zeitgenössische Gesellschaft von der Verlockung oberflächlicher Schönheit und von Luxus angezogen wird, während sie gleichzeitig den Betrachter und seine Umgebung zurückspiegelt und ihn in die Erfahrung einbezieht.

Im Kern spielt Balloon Dog (Blue) auf seiner silbernen Porzellanplatte mit Kontrasten – zwischen Zerbrechlichkeit und Stärke, dem Verspielten und dem Ernsthaften, dem Alltäglichen und dem Außergewöhnlichen. Es ist ein Beispiel für Jeff Koons‘ Fähigkeit, den Betrachter in einen Dialog über Kunst, Kultur und Wahrnehmung zu verwickeln und uns gleichzeitig zum Nachdenken über unsere Beziehung zu Objekten und die Bedeutungen, die wir auf sie projizieren, anzuregen.

Zwischen Kunst und Kitsch

1955 in Philadelphia geboren, wollte Koons vor allem eins werden: reich und berühmt. Nach dem Kunststudium arbeitete er ab 1976 einige Jahre im Museum of Modern Art sowie als Broker in New York, um seine Werke selbst finanzieren zu können. Bald entstanden die ersten seiner legendären Ballontiere, und es ging steil bergauf mit dem Shootingstar der Neo-Pop Art. Die bunten 80er Jahre kamen wie gerufen für Koons, der unter anderem Marcel Duchamps, Salvador Dalí, Pablo Picasso und natürlich Andy Warhol als die wichtigsten Künstler nennt, die ihn inspiriert haben. In seinen Werken verarbeitet Jeff Koons Alltagsgegenstände, die oftmals einen starken Bezug zur Kindheit haben. Er imitiert sie, verfremdet sie, überhöht sie, sexualisiert sie oder gruppiert sie mit Werbung, Fotografien oder Comics zu großformatigen Collagen. Seit der Versteigerung der Edelstahlskulptur Rabbit im Jahr 2019 ist Jeff Koons wieder der teuerste lebende Künstler.

Ihr Ansprechpartner
Frank Fluegel
E-Mail: info(at)frankfluegel.com
Ihr Ansprechpartner
Frank Fluegel
E-Mail: info(at)frankfluegel.com
Jeff Koons Balloon Dog blue / Skulptur / Edition 2300


Jahr: 2002
Format: 26,7 x 26,7 cm / 10.2 x 10.2 inch
Material:Porzellan, Chromüberzug
Technik:Skulptur
Auflage:2300 Stück
Sonstiges:Skulptur auf Teller. Eingebrannte Signatur von Jeff Koons und handgeschriebene Editionsnummer auf der Rückseite
GALERIE FRANK FLÜGEL
Obere Wörthstrasse 12
90403 Nürnberg
www.frankfluegel.com
Phone: +49 (0) 911-78 72 330
Cell: +49 (0) 172-81 20 255
info@frankfluegel.com