Mr. Brainwash Mona Lisa / Gemälde / signiert / Unikat

Jahr: 2025
Format: 36,8 x 41,9 cm / 14.2 x 16.1 inch
Material: Acryl und Sprayfarbe auf Leinwand..
Technik: Gemälde.
Auflage: Unikat.
Sonstiges: handsigniert verso.

Mr. Brainwash Mona Lisa / Gemälde / signiert / Unikat

Jahr: 2025
Format: 36,8 x 41,9 cm / 14.2 x 16.1 inch
Material: Acryl und Sprayfarbe auf Leinwand..
Technik: Gemälde.
Auflage: Unikat.
Sonstiges: handsigniert verso.

Das berühmteste Kunstwerk der Welt, die Mona Lisa neu interpretiert von Mr. Brainwash.

Mr. Brainwash – Mona Lisa mit Maurizio Cattelan Banane.

Jahr: 2025
Format: 36,8 x 41,9 cm / 14.2 x 16.1 inch
Material: Acryl und Sprayfarbe auf Leinwand..
Technik: Gemälde.
Auflage: Unikat.
Sonstiges: handsigniert verso.

Mr. Brainwash - Mona Lisa mit Maurizio Cattelan Banane.

Mr. Brainwash, der Street-Art-Star , der bürgerlich Thierry Guetta heisst, erlangte internationale Bekanntheit durch seine kühnen, oft kontroversen und stets visuell ansprechenden Werke, die Popkultur, ikonische Bildsprache und Graffiti-Ästhetik miteinander verbinden. Eines seiner bekanntesten Werke ist seine Neuinterpretation der Mona Lisa, ein Motiv, das Künstler seit Jahrhunderten fasziniert. Mr. Brainwashs Mona Lisa ist keine traditionelle Hommage an Leonardo da Vincis Meisterwerk der Renaissance. Stattdessen ist es eine lebendige Neuinterpretation, die die chaotische Energie der zeitgenössischen Kultur widerspiegelt. In seiner Version wird der ruhige und rätselhafte Ausdruck der ursprünglichen Mona Lisa mit leuchtenden, oft grellen Farben, Schriftzügen im Graffiti-Stil und einem collageartigen Hintergrund voller Verweise auf das moderne Leben kontrastiert. Er integriert Elemente wie Sprühfarbspritzer, Pop-Ikonen und Slogans und schafft so eine vielschichtige Komposition, die das historische Bild sowohl verehrt als auch unterbricht. Durch die Verwendung der Mona Lisa, dem wohl berühmtesten Gemälde der Welt, bedient sich Mr. Brainwash einer universellen Bildsprache.

Im Mr. Brainwash Art Museum in Beverly Hills gibt es eine ganze Wand mit verhschiedenen Interpretationen der Mona Lisa mit kunsthistorischen Verweisen auf Van Gogh, Paul Klee und vielen anderen Künstlern.

Die hier vorliegende Arbeit ist mit der berühmten Banane von Maurizio Cattelan bemalt. Maurizio Cattelans Kunstwerk mit dem Titel Comedian – eine echte Banane, die mit silbernem Klebeband an eine Wand geheftet ist – zählt zu den provokantesten und meistdiskutierten Werken der zeitgenössischen Kunst. Seit seiner Premiere auf der Art Basel Miami Beach im Jahr 2019 hat es weltweit für Aufsehen gesorgt und Debatten über den Wert, die Bedeutung und die Grenzen von Kunst ausgelöst.

Cattelan, bekannt für seine ironischen und gesellschaftskritischen Werke, wollte mit Comedian die Absurdität des Kunstmarktes und die oft willkürliche Zuschreibung von Wert hinterfragen. Ursprünglich experimentierte er mit Nachbildungen aus Bronze und Harz, entschied sich jedoch letztlich für eine echte Banane, da diese die gewünschte Wirkung am besten erzielte. Das Werk besteht aus einer Banane, einem Stück Klebeband und einem Echtheitszertifikat mit genauen Anweisungen zur Installation.

Die Einfachheit des Werks stieß auf gemischte Reaktionen. Einige sahen darin eine geniale Kritik an der Kunstwelt, andere betrachteten es als Scherz oder gar als Beleidigung gegenüber ernsthafter Kunst. Besonders kontrovers wurde es, als der Performance-Künstler David Datuna die Banane während der Ausstellung aß und dies als eigene künstlerische Aktion bezeichnete. Ein ähnlicher Vorfall ereignete sich 2023 im Leeum Museum of Art in Seoul, als ein Student die Banane verzehrte und die Schale wieder an die Wand klebte. Beide Aktionen wurden von Cattelan gelassen aufgenommen.

Trotz – oder gerade wegen – der Kontroversen erzielte Comedian bei Auktionen hohe Preise. Im November 2024 wurde eine Edition des Werks bei Sotheby’s in New York für 6,24 Millionen US-Dollar verkauft. Käufer war der Kryptowährungsunternehmer Justin Sun, der ankündigte, die Banane zu essen, um die Idee hinter dem Werk zu würdigen. Der Käufer erhält neben der Banane und dem Klebeband auch ein Zertifikat, das ihm das Recht gibt, das Werk gemäß den Anweisungen des Künstlers zu installieren.

Comedian hat sich zu einem Symbol für die Diskussion über den Wert und die Definition von Kunst entwickelt. Es stellt Fragen darüber, was Kunst ist, wer darüber entscheidet und welchen Einfluss der Markt auf die Wahrnehmung von Kunst hat. Durch seine Einfachheit und die damit verbundene Provokation hat das Werk einen bleibenden Eindruck hinterlassen und die Grenzen der Kunstwelt herausgefordert.

Insgesamt zeigt Comedian, wie ein einfaches Objekt – eine Banane – komplexe Diskussionen über Kunst, Wert und Gesellschaft anstoßen kann. Es bleibt ein bemerkenswertes Beispiel dafür, wie Kunst provozieren und zum Nachdenken anregen kann.

Die Mona Lisa von Mr. Brainwasht spielt mit der Spannung zwischen hoher Kunst und Straßenkunst und hinterfragt traditionelle Vorstellungen von künstlerischem Wert, Originalität und Urheberschaft. Dieser Ansatz steht im Einklang mit seinen Wurzeln in der Straßenkunst und seiner engen Verbindung zu Künstlern wie Banksy und Shepard Fairey. Tatsächlich wurde sein plötzlicher Aufstieg zum Ruhm weitgehend durch den 2010 von Banksy gedrehten Dokumentarfilm Exit Through the Gift Shop ausgelöst, in dem Mr. Brainwash eine zentrale, umstrittene Rolle spielt. Mr. Brainwashs Mona Lisa ist nicht nur eine Neuinterpretation, sondern auch ein Kommentar. Sie spiegelt die Kommerzialisierung der Kunst, die Remix-Kultur des digitalen Zeitalters und die Art und Weise wider, wie ikonische Bilder endlos reproduziert und transformiert werden können. Auf diese Weise wird seine Mona Lisa mehr als nur eine Parodie oder Hommage – sie wird zu einem Symbol dafür, wie Kunst im 21. Jahrhundert konsumiert und neu definiert wird. Die Kritiker sind geteilter Meinung über Mr. Brainwashs Werk. Einige sehen darin eine clevere, postmoderne Kritik an Prominenten und dem Elitismus der Kunstwelt, während andere es als abgeleitet oder übermäßig kommerziell abtun. Unabhängig von der Debatte ist seine Mona Lisa weiterhin ein eindrucksvolles Beispiel dafür, wie zeitlose Bilder in der sich ständig weiterentwickelnden Welt der zeitgenössischen Kunst wieder aufgegriffen und in einen neuen Kontext gestellt werden können.

Im Winter 2025/2026 werden wie jedes Jahr Unikate von Mr. Brainwash in der Ausstellung in Kitzbühel bei FRANK FLUEGEL GALERIE gezeigt.

Ihr Ansprechpartner
Frank Fluegel
E-Mail: info(at)frankfluegel.com
Ihr Ansprechpartner
Frank Fluegel
E-Mail: info(at)frankfluegel.com
Mr. Brainwash Mona Lisa / Gemälde / signiert / Unikat


Jahr: 2025
Format: 36,8 x 41,9 cm / 14.2 x 16.1 inch
Material:Acryl und Sprayfarbe auf Leinwand..
Technik:Gemälde.
Auflage:Unikat.
Sonstiges:handsigniert verso.
GALERIE FRANK FLÜGEL
Obere Wörthstrasse 12
90403 Nürnberg
www.frankfluegel.com
Phone: +49 (0) 911-78 72 330
Cell: +49 (0) 172-81 20 255
info@frankfluegel.com