
Peter Doig Zermatt D1-6 Holy Mountain / Pigmentprint / signiert, nummeriert / Edition 250
Jahr: | 2022 |
Format: | 80 x 114 cm / 31.5 x 44.9 inch |
Material: | Cotton Smooth Rag Papier |
Technik: | Pigmentdruck. |
Auflage: | 250 Stück |
Sonstiges: | handsigniert, nummeriert. Vom Künstler gerahmt. |
Peter Doig Zermatt D1-6 Holy Mountain / Pigmentprint / signiert, nummeriert / Edition 250
Jahr: | 2022 |
Format: | 80 x 114 cm / 31.5 x 44.9 inch |
Material: | Cotton Smooth Rag Papier |
Technik: | Pigmentdruck. |
Auflage: | 250 Stück |
Sonstiges: | handsigniert, nummeriert. Vom Künstler gerahmt. |
Peter Doig – Zermatt D1-6 Holy Mountain.

Jahr: | 2022 |
Format: | 80 x 114 cm / 31.5 x 44.9 inch |
Material: | Cotton Smooth Rag Papier |
Technik: | Pigmentdruck. |
Auflage: | 250 Stück |
Sonstiges: | handsigniert, nummeriert. Vom Künstler gerahmt. |
Peter Doig - Zermatt D1-6 Holy Mountain.
Peter Doig Zermatt D1-6 Holy Mountain ist eine Grafik basierend auf den „Zermatt“-Gemälden aus den Jahren 2020 und 2021 von Peter Doig. Jeder Druck ist in Eiche mit Optium Tru Vue Acrylglas gerahmt.
Die Kollektion „Zermatt“ ist die erste Rückkehr von Peter Doig zu Schneelandschaften seit den 1990er Jahren und zugleich Doigs erste thematische Werkgruppe. Die Serie entstand 2018, als der Schweizer Architekt und Künstler Heinz Julen Peter Doig sein Chalet in dem idyllischen Ferienort als künstlerische Anregung anbot, seine Umgebung zu malen.
Kompositorisch und konzeptionell ließ sich Doig von Skiplakaten inspirieren, die Menschen in die Berge locken sollen. Die Bilder, die sich durch ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dynamischen Skifahrern und majestätischen, schneebedeckten Landschaften auszeichnen, sind einfach, aber verlockend und veranlassten Doig, seine eigene Serie von gemalten Plakaten zu produzieren. Damit reiht sich „Zermatt“ in Doigs Geschichte der Plakatgestaltung ein, zu der auch die Plakate für seinen Studio Film Club in Trinidad gehören.
Peter Doig stützt sich bei der Gestaltung seiner Zermatt Bilder, die auf seinen Erfahrungen in Zermatt beruhen, weitgehend auf seine Erinnerungen und schöpft aus einer Reihe von Inspirationen – von der starken religiösen Tradition des Ortes und der Gefährlichkeit seiner Landschaft bis hin zu Erinnerungen an das Skifahren und das Pendeln zu den Pisten. Seine Sicht auf den Ferienort wurde unbestreitbar von Derek Walcotts Beschreibungen von Zermatt in seiner generativen Gedichtreihe „The Prodigal“ (2006) beeinflusst.
Die Serie besteht aus sechs „Zermatt“-Gemälden, die Doig in Bezug auf Größe und Aussehen als die „plakatähnlichsten“ erachtete, wurden hier in Faksimile-Drucke übersetzt. Ursprünglich als Serie von gemalten Postern auf Papier konzipiert, erhalten die „Zermatt“-Gemälde als Drucke eine neue Dimension, indem sie in das Format gebracht werden, das sie inspiriert hat, und so, wie Doig es nennt, zu „Kunstpostern“ werden.
Inspiriert von Derek Walcotts Gedichtzyklus The Prodigal zeigt Doig in seiner Zermatt-Serie sechs verschiedene visuelle Erzählungen von den Erlebnissen des Künstlers in dem malerischen Schweizer Skiort. Nicht zufällig bezieht sich Walcott in seinen Gedichten ausdrücklich auf die Gefährlichkeit der Landschaft von Zermatt, wie sie in Holy Mountain dargestellt wird: „Und sie sind so weiß wie verhaftete Lawinen, / wütend und alpin, ihre Blütenblätter verschwimmen zu / einem weißen Windstoß vom Matterhorn oder den Straßen von Zermatt“.
Doig malte die Zermatt-Serie zwischen 2020 und 2021, kurz nach seinem Aufenthalt im Chalet des Architekten und Künstlers Heinz Julen in Zermatt während der Wintersaison. Die Serie wurde später aus dem Gedächtnis vollendet, um die Schneelandschaften von Zermatt in Erinnerung zu rufen, und greift auf eine Vielzahl von Einflüssen zurück – von dem idyllischen Dorf und seinen langjährigen religiösen Traditionen bis hin zur dramatischen alpinen Landschaft und dem fallenden Schnee, der an den in Walcotts Gedicht beschriebenen Blütenstaub erinnert. Die sich daraus ergebende Unschärfe zwischen Repräsentation und Neuinterpretation, realen und imaginierten Erinnerungen, hat Doigs formales Anliegen bestimmt und verstärkt das oft neblige, unartikulierte Gefühl des Erinnerns. Holy Mountain ist ein bemerkenswertes Beispiel für Doigs künstlerische Bemühungen, sowohl konzeptionell als auch visuell, und bestätigt seinen Rang als einer der renommiertesten figurativen Maler seiner Generation.
Holy Mountain, das letzte Bild seiner Zermatt-Serie, zeigt eine kreuzigungsähnliche Szene in einer verschneiten Landschaft, wobei die gekreuzten Skier des Skifahrers das Kreuz Christi ersetzen. Der Gipfel des Matterhorns, das die Schweizer Stadt Zermatt überragt, erhebt sich dramatisch im Hintergrund und leuchtet gegen den sich verdunkelnden Himmel. Doigs Werk spiegelt die starke christliche Präsenz in Zermatt wider, die mit der Lage des Ortes in einer gefährlichen Berglandschaft zusammenhängt. Darüber hinaus spiegelt Holy Mountain den Stil der Tourismusplakate aus der Mitte des zwanzigsten Jahrhunderts wider, die für die Attraktivität von Zermatt warben. Mit seinem vertikalen Format und der idyllischen Darstellung des Berges fängt der Druck den Reichtum von Doigs Gemälde ein und überträgt es nahtlos von der Leinwand auf die Giclée-Druckausgabe.


Jahr: 2022
Format: 80 x 114 cm / 31.5 x 44.9 inch
Material:Cotton Smooth Rag Papier
Technik:Pigmentdruck.
Auflage:250 Stück
Sonstiges:handsigniert, nummeriert. Vom Künstler gerahmt.