

David Gerstein Exotic Birds of Paradise / Wandskulptur / signiert, nummeriert / Edition 150
| Jahr: | 2022 |
| Format: | 160 x 113 x 15 cm / 63 x 44.5 x 5.9 inch |
| Material: | Aluminium, 3 Ebenen |
| Technik: | Wandskulptur, handbemaltes cutout |
| Auflage: | 150 |
| Sonstiges: | handsigniert, nummeriert verso |
David Gerstein Exotic Birds of Paradise / Wandskulptur / signiert, nummeriert / Edition 150
| Jahr: | 2022 |
| Format: | 160 x 113 x 15 cm / 63 x 44.5 x 5.9 inch |
| Material: | Aluminium, 3 Ebenen |
| Technik: | Wandskulptur, handbemaltes cutout |
| Auflage: | 150 |
| Sonstiges: | handsigniert, nummeriert verso |
David Gerstein – Exotic Birds of Paradise.
| Jahr: | 2022 |
| Format: | 160 x 113 x 15 cm / 63 x 44.5 x 5.9 inch |
| Material: | Aluminium, 3 Ebenen |
| Technik: | Wandskulptur, handbemaltes cutout |
| Auflage: | 150 |
| Sonstiges: | handsigniert, nummeriert verso |
David Gerstein - Exotic Birds of Paradise.
David Gersteins Exotic Birds Paradise ist eine dreidimensionale Wandskulptur, die den Betrachter in eine farbenprächtige, lebendige Welt tropischer Vögel entführt. Das Werk besteht aus mehreren übereinander montierten Metallebenen, die zusammen eine plastische, räumlich wirkende Komposition bilden.
Im Zentrum steht ein dichtes Geflecht aus weißen, verzweigten Baumstämmen und sattgrünen Blättern, das den Lebensraum für eine Vielzahl farbenfroher Vögel bildet. Jede Vogelgestalt ist individuell ausgearbeitet, mit charakteristischen Mustern, Punkten und Linien, die in leuchtenden Farbtönen wie Türkis, Violett, Orange, Rot und Gelb ausgeführt sind. Trotz der stilisierten Formen strahlen die Figuren Dynamik, Bewegung und Persönlichkeit aus. Einige Vögel scheinen gerade zu landen oder aufzuschwingen, andere blicken neugierig aus dem Blattwerk hervor – eine Komposition, die Lebendigkeit und natürliche Vielfalt feiert.
Die handbemalte Oberfläche bringt die für Gerstein typische Synthese aus Malerei und Skulptur zum Ausdruck. Durch die Überlagerung der Metallelemente entsteht eine Tiefe, die bei wechselndem Lichteinfall ständig neue Schatten und Farbspiele erzeugt. Das Werk verändert sich so subtil mit der Bewegung des Betrachters, wodurch es fast animiert wirkt.
Thematisch greift Gerstein in Exotic Birds Paradise sein wiederkehrendes Motiv der Natur in Bewegung auf – ein Symbol für Lebensfreude, Freiheit und Vielfalt. Der Künstler, der für seine farbenfrohen, humorvollen und optimistischen Arbeiten bekannt ist, verbindet hier Pop-Art-Elemente mit einer organischen, fast tänzerischen Leichtigkeit.
Insgesamt verkörpert Exotic Birds Paradise eine Ode an das Leben: ein pulsierendes Zusammenspiel von Form, Farbe und Rhythmus, das den Betrachter unweigerlich in seinen Bann zieht und jedem Raum eine Atmosphäre von Energie und Positivität verleiht.
Tropische Vögel in der Kunst
Seit den frühesten Zeugnissen menschlicher Kreativität sind Vögel ein zentrales Motiv in der Kunst – Sinnbilder für die Verbindung zwischen Himmel und Erde, für Freiheit, Geist und Seele. Ihre Fähigkeit zu fliegen machte sie in nahezu allen Kulturen zu Boten zwischen der irdischen und der göttlichen Welt, zu Symbolen der Sehnsucht nach Transzendenz und geistiger Erhebung.
Bereits in der ägyptischen Kunst galten Vögel als Verkörperung der Seele. Der sogenannte Ba-Vogel, oft mit einem menschlichen Kopf dargestellt, symbolisierte den Teil des Menschen, der nach dem Tod weiterlebt und in die himmlischen Sphären aufsteigt. Auch in der griechisch-römischen Antike spielten Vögel eine bedeutende Rolle: Der Adler stand für Zeus und göttliche Macht, die Taube für Aphrodite und die Liebe. Damit verband sich der Vogel mit der Vorstellung vom Göttlichen, vom Überirdischen und vom ungebundenen Geist.
In der christlichen Kunst des Mittelalters wandelte sich diese Symbolik zu allegorischen Zeichen des Glaubens. Die Taube verkörperte den Heiligen Geist und Reinheit, der Pfau Unsterblichkeit und göttliche Allgegenwart, während der Rabe als Mahnung vor Sünde und Vergänglichkeit diente. In den feinen, naturalistischen Darstellungen der Renaissance wurden Vögel schließlich auch zum Ausdruck der Schönheit und Harmonie der Schöpfung – ein Beweis für die göttliche Ordnung in der Natur.
Im Barock und Rokoko übernahmen sie vielfältige Rollen: In prunkvollen Stillleben standen exotische Arten wie Papageien oder Pfauen für Luxus, Exotik und Welterfahrung, während tote Vögel in Vanitas-Darstellungen an die Zerbrechlichkeit allen Lebens erinnerten.
Mit der Romantik wurde der Vogel zum Inbegriff der Freiheit, Sehnsucht und inneren Erhebung. Künstler wie Caspar David Friedrich sahen in ihm das Sinnbild einer nach Unendlichkeit strebenden Seele. In der Moderne erhielt das Motiv eine neue, persönliche Bedeutung: Picassos Taube wurde zum universellen Friedenssymbol, Paul Klee und Joan Miró ließen in ihren phantasievollen, fliegenden Wesen die Musik und Leichtigkeit des Lebens erklingen, und Max Ernst erschuf mit seinem Vogel-„Alter Ego“ Loplop eine surreale Figur des schöpferischen Ichs.
In der zeitgenössischen Kunst erfährt der Vogel eine weitere Wandlung – weg vom reinen Symbol, hin zum Ausdruck von Lebensenergie, Individualität und Vielfalt. Bei David Gerstein etwa werden die Vögel zu Protagonisten eines farbenfrohen Kosmos, in dem Bewegung, Leichtigkeit und Freude dominieren. Seine Werke feiern das Leben selbst: die Vielfalt der Welt, die Schönheit des Augenblicks und die Freiheit des künstlerischen Ausdrucks. So verwendet auch Hunt Slonem, den wir im Programm haben häufig tropische Vögel in seinen Kunstwerken.
So steht der Vogel in der Kunstgeschichte bis heute für eines der stärksten und beständigsten Sinnbilder menschlicher Vorstellungskraft – er verkörpert, was Kunst seit jeher versucht: das Irdische zu übersteigen und das Unsichtbare sichtbar zu machen.
David Gerstein – Meister mehrschichtiger Wandskulpturen
In David Gersteins mehrschichtigen Kunstwerken verschwimmt die Grenze zwischen dem Zweidimensionalen der Malerei und der Dreidimensionalität von Skulpturen. Die Werke von David Gerstein bestechen vor allem durch ihre lebendige Farbigkeit. Am häufigsten findet sich der Mensch in Bewegung als zentrales Thema seiner Skulpturen und Objekte und als Ausgangspunkt. Touristen auf der 5th Avenue, Marathonläufer, Fahrradfahrer, Achterbahn oder tanzende Schmetterlinge lassen den Betrachter geradezu mitschwingen. Die Stahlskulpturen werden inzwischen per Lasertechnik ausgeschnitten. Damit die Skulpturen lange Freude bereiten, insbesondere im Outdoor Bereich, werden diese mit Standohyd Plus einem für Automobilreparaturen empfohlenen Speziallack der Firma Standox aus Deutschland lackiert. Unzählige Details, die das Motiv immer wieder aufs Neue erkunden und erforschen lassen runden seine Objekte ab, die in den letzten Jahren eine solide Preisentwicklung erfahren haben.
- David Gerstein Champs Elysees / Wandskulptur / signiert, nummeriert / Edition 150
- David Gerstein City on Wheels / Wandskulptur / signiert, nummeriert / Edition 150
- David Gerstein Street View / Wandskulptur / signiert, nummeriert / Edition 150
- David Gerstein TLV Beach Promenade (left side) / Wandskulptur / signiert, nummeriert / Edition 95
Jahr: 2022
Format: 160 x 113 x 15 cm / 63 x 44.5 x 5.9 inch
Material:Aluminium, 3 Ebenen
Technik:Wandskulptur, handbemaltes cutout
Auflage:150
Sonstiges:handsigniert, nummeriert verso








