
Stephan Balkenhol Mann Schwarz/Weiss / Skulptur / signiert, nummeriert / Edition 28
Jahr: | 2018 |
Format: | 30 x 62 x 30 cm / 11.8 x 24.4 x 11.8 inch |
Material: | Bronze |
Technik: | Skulptur |
Auflage: | 28 Stück |
Sonstiges: | signiert, nummeriert im Sockel |
Stephan Balkenhol Mann Schwarz/Weiss / Skulptur / signiert, nummeriert / Edition 28
Jahr: | 2018 |
Format: | 30 x 62 x 30 cm / 11.8 x 24.4 x 11.8 inch |
Material: | Bronze |
Technik: | Skulptur |
Auflage: | 28 Stück |
Sonstiges: | signiert, nummeriert im Sockel |
Stephan Balkenhol – Mann Schwarz/Weiss.

Jahr: | 2018 |
Format: | 30 x 62 x 30 cm / 11.8 x 24.4 x 11.8 inch |
Material: | Bronze |
Technik: | Skulptur |
Auflage: | 28 Stück |
Sonstiges: | signiert, nummeriert im Sockel |
Stephan Balkenhol - Mann Schwarz/Weiss.
Stephan Balkenhols Bronzeskulptur „Mann schwarz/weiss“ ist ein fesselndes und zum Nachdenken anregendes Werk, das den charakteristischen Stil des Künstlers verkörpert, gewöhnliche, alltägliche Figuren darzustellen. Das Werk zeigt einen Mann in weißem Hemd und schwarzer Hose, der in einer Pose steht, die Ruhe und Nachdenklichkeit ausstrahlt. Die minimalistische Farbpalette der Skulptur in Verbindung mit Balkenhols unverwechselbarer Herangehensweise an Form und Textur lädt den Betrachter ein, sich mit den Feinheiten menschlicher Präsenz und Identität auseinanderzusetzen.
Balkenhol ist bekannt für seine Fähigkeit, seinen Skulpturen durch seine akribische Liebe zum Detail und seine einzigartige Schnitztechnik Leben einzuhauchen. Obwohl er häufig mit Holz arbeitet, ist „Mann schwarz/weiss“ in Bronze gegossen, einem Material, das traditionell mit Beständigkeit und historischer Gravität assoziiert wird. Trotz dieses Wechsels des Materials behält die Skulptur die charakteristische Textur von Balkenhols Holzschnitzereien bei, mit sichtbaren Meißelspuren, die der Figur eine taktile, fast rohe Qualität verleihen. Diese bewusste Wahl dient dazu, die Kluft zwischen der Vergänglichkeit menschlicher Erfahrung und der Dauerhaftigkeit der Kunst zu überbrücken.
Der Mann in „Mann schwarz/weiss“ ist eher unscheinbar dargestellt, mit einfacher, schnörkelloser Kleidung und einem neutralen Ausdruck. Das Fehlen spezifischer Details oder offenkundiger Emotionen verwandelt die Figur in ein universelles Symbol, das es dem Betrachter ermöglicht, seine Interpretationen und Emotionen auf die Skulptur zu projizieren. Das weiße Hemd und die schwarze Hose sind nicht nur ein modisches Statement, sondern ein symbolischer Kontrast, der vielleicht auf Themen wie Dualität, Gleichgewicht und die Komplexität der menschlichen Natur anspielt.
Balkenhols Arbeit erforscht oft die Spannung zwischen Individualität und Anonymität, und „Mann schwarz/weiss“ ist da keine Ausnahme. Die gewöhnliche Erscheinung der Figur, die der außergewöhnlichen Handwerkskunst der Skulptur gegenübergestellt wird, regt den Betrachter dazu an, den Wert und die Bedeutung des Alltagslebens zu überdenken. Die Haltung des Mannes – aufrecht und leicht entspannt – suggeriert einen Moment des Innehaltens oder der Kontemplation und lädt den Betrachter ein, über seine eigene Existenz und seinen Platz innerhalb der allgemeinen menschlichen Erfahrung nachzudenken.
Im breiteren Kontext von Balkenhols Werk setzt „Mann schwarz/weiss“ seine Erforschung der menschlichen Figur als Gefäß für existenzielle Fragen fort. Seine Figuren sind zwar in der realen Welt angesiedelt, aber von einer zeitlosen Qualität, die über spezifische kulturelle oder historische Kontexte hinausgeht. Diese Allgemeingültigkeit ist ein Beweis für Balkenhols Fähigkeit, das Wesen des Menschen in seinem Werk zu erfassen.
Darüber hinaus ist die Verwendung von Bronze in „Mann schwarz/weiss“ von besonderer Bedeutung. Die Bronze mit ihren historischen Konnotationen von Dauerhaftigkeit und Prestige erhebt das Thema eines gewöhnlichen Mannes auf eine Ebene von dauerhafter Bedeutung. Diese Wahl unterstreicht Balkenhols Botschaft, dass jeder Mensch, ungeachtet seiner äußerlichen Einfachheit, einen inhärenten Wert und eine Würde besitzt.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass Stephan Balkenhols „Mann schwarz/weiss“ eine meisterhafte Skulptur ist, die die tiefe Auseinandersetzung des Künstlers mit dem menschlichen Dasein zum Ausdruck bringt. Durch die sorgfältige Beachtung von Form, Textur und symbolischen Details lädt das Werk den Betrachter ein, über die Nuancen der menschlichen Identität und Existenz nachzudenken. Balkenhols Fähigkeit, das Alltägliche in etwas Monumentales zu verwandeln, zeugt von seinem Können und seiner Vision als Künstler und macht „Mann schwarz/weiss“ zu einem ergreifenden und bleibenden Werk der zeitgenössischen Bildhauerei.
Stephan Balkenhol gehört sicherlich zu den international bekanntesten deutschen Künstlern neben Gerhard Richter oder Georg Baselitz. Seit den 1980er Jahren suchten diese nach neuen Formulierungsmöglichkeiten alltäglichen Materials für Ihre Werke. Seit etwa 1982 prägen die unmittelbar aus dem Holzblock herausgeschlagene, menschliche Figur und der Kopf das Schaffen von Stephan Balkenhol. Sehr häufig der Mann in schwarzer Business Hose und weissem Hemd. Ein Archetyp wie er weltweit von Hongkong bis New York und Shanghai anzutreffen ist. Mit traditionellem Werkzeug bearbeitet Balkenhol das Holz, das er als lebendige Substanz wahrnimmt. So bleiben Schrunden, Riefen, Splitter und Risse sichtbar und verweisen auf den bildhauerischen Arbeitsprozess. Der Mann in Schwarz/Weiss ist dabei stets ohne jegliches Kennzeichen von subjektiver Befindlichkeit und Emotion. Damit ist die Skulptur frei von soziologischen und sozialkritischen Bezügen. In seiner „Alltagsuniform“ aus weißem Hemd und schwarzer Hose sowie lässiger Körperhaltung könnte der Mann also die Skulptur alles sein, alles tun und denken, alles repräsentieren. Die Bronze von Stephan Balkenhol wird so zur idealen Projektionsfläche der eigenen Sinnsuche. Der Mann im weißen Hemd ist als Archetyp so bedeutend im Werk von Balkenhol wie die ebenso bekannten Kunstwerke „Nackter Mann“, „Grote man, kleine man“ in Amsterdam oder die Portraits de SS.AA.RR. Le Grand-Duc Jean et La Grande-Duchesse Joséphine-Charlotte aus dem Jahr 2006.
Das Wilhelm Lehmbruck Museum in Duisburg zeigte von 22. Oktober 2020 bis 28. Februar 2021 eine umfassende Werkschau Stephan Balkenhols, die in enger Zusammenarbeit mit dem Künstler entstanden ist.
2024 erschien die Skulptur Mann schwarz/weiß in einer neuen Auflage mit 100 Exemplaren in halber Grösse, 35 cm hoch und 5 kg schwer.


Jahr: 2018
Format: 30 x 62 x 30 cm / 11.8 x 24.4 x 11.8 inch
Material:Bronze
Technik:Skulptur
Auflage:28 Stück
Sonstiges:signiert, nummeriert im Sockel