
David Shrigley I hate human beings / Siebdruck / signiert, nummeriert / Edition 125
Jahr: | 2021 |
Format: | 56 x 76 cm / 22 x 29.9 inch |
Material: | Quality Stock Paper |
Technik: | Siebdruck |
Auflage: | 125 |
Sonstiges: | signiert, nummeriert auf Zertifikat |
David Shrigley I hate human beings / Siebdruck / signiert, nummeriert / Edition 125
Jahr: | 2021 |
Format: | 56 x 76 cm / 22 x 29.9 inch |
Material: | Quality Stock Paper |
Technik: | Siebdruck |
Auflage: | 125 |
Sonstiges: | signiert, nummeriert auf Zertifikat |
David Shrigley – I hate human beings (Dachs).

Jahr: | 2021 |
Format: | 56 x 76 cm / 22 x 29.9 inch |
Material: | Quality Stock Paper |
Technik: | Siebdruck |
Auflage: | 125 |
Sonstiges: | signiert, nummeriert auf Zertifikat |
David Shrigley - I hate human beings (Dachs).
Entdecken Sie David Shrigleys Werkserie „I Hate Humans“.
David Shrigley ist ein britischer Künstler, der für seine humorvollen, respektlosen und manchmal absurden Zeichnungen, Skulpturen, Installationen und Animationen bekannt ist. Am bekanntesten ist er für seine schwarz-weißen Strichzeichnungen, die oft von düsterem und schrägem Humor und satirischen Sozialkommentaren geprägt sind. Shrigley ist seit über 30 Jahren als Künstler tätig und seine Werke wurden in Galerien und Museen auf der ganzen Welt ausgestellt.
Eine der bekanntesten Werkserien von Shrigley ist „I Hate Humans“ (Ich hasse Menschen), die aus einer Reihe von Kunstwerken besteht, in denen Tiere ihre Verachtung für Menschen zum Ausdruck bringen. Die Serie begann 2019 und hat sich seitdem weiterentwickelt. Shrigley hat Zeichnungen, Skulpturen und Drucke mit einer Vielzahl von Tieren geschaffen, darunter Dachse, Robben, Eisbären und viele mehr.
Shrigleys Serie „I Hate Humans“ basiert auf seinem langjährigen Interesse an der Erforschung der Beziehung zwischen Menschen und Tieren. Er hat erklärt, dass er Tiere authentischer und ehrlicher als Menschen findet und dass sie oft als Spiegelbild des menschlichen Verhaltens dienen. In einem Interview mit The Guardian erklärte er seine Faszination für Tiere mit den Worten: „Sie sind interessant, weil sie nicht wie wir sind. Wir können nicht verstehen, was sie denken oder fühlen. Sie sind irgendwie wie wir, aber doch nicht wie wir.“
Shrigleys Werk ist stark von der Kunst des 20. Jahrhunderts beeinflusst, darunter Surrealismus, Dadaismus und Pop-Art. Er lässt sich auch von Outsider-Kunst und den Werken von Künstlern inspirieren, die außerhalb der Mainstream-Kunstwelt agieren. Als Einflüsse nennt er Künstler wie Robert Crumb, Raymond Pettibon und William Kentridge.
Zu Shrigleys berühmtesten Werken gehören „Really Good“, eine Skulptur eines riesigen Bronzedaumens mit einer unverhältnismäßig kleinen Hand, die 2016 auf dem Londoner Trafalgar Square aufgestellt wurde, und „Life Model“, eine Serie von Zeichnungen, die einen Mann zeigen, der in verschiedenen Positionen mit einer Katze auf dem Kopf posiert.
Zu den bemerkenswertesten Werken der Serie „I Hate Humans“ gehören „I Hate Humans, 2022, Polar Bear“, „I Hate Human Beings, 2021, Badger“ und „I Hate Human Beings, Seal“. Jedes dieser Werke zeigt ein anderes Tier, das durch eine Kombination aus Text und Bild seine Abneigung gegenüber Menschen zum Ausdruck bringt. Die Zeichnung mit dem Eisbären zeigt die Worte „I hate humans“ (Ich hasse Menschen) oben auf der Seite, während die Zeichnungen mit dem Dachs und der Robbe detailliertere Darstellungen der jeweiligen Tiere zeigen, mit Sprechblasen, die ihre Verachtung für die Menschheit zum Ausdruck bringen.
Der finanzielle Aspekt von Shrigleys Werk
Trotz des humorvollen und satirischen Charakters von Shrigleys Werk ist es bei Sammlern und Investoren sehr begehrt. Insbesondere seine limitierten Drucke haben in den letzten Jahren zunehmend an Wert gewonnen, wobei einige seiner berühmtesten Drucke bei Auktionen für Tausende von Pfund verkauft wurden. Einer seiner meistverkauften limitierten Drucke trägt den Titel „My Rampage Is Over“ und zeigt das Bild eines Elefanten mit den Worten „I Must Rest“ darüber und „My Rampage Is Over“ darunter. Es handelt sich um einen 9-farbigen, handgefertigten Siebdruck mit einer Lackbeschichtung. Jeder handsignierte Druck aus einer nummerierten limitierten Auflage von 125 Exemplaren erzielte im April 2021 bei einer Auktion von Christie’s in London einen Rekordpreis von 17.500 £.
In einem Interview mit Artnet sprach Shrigley über den finanziellen Aspekt seiner Arbeit und sagte: „Die finanzielle Seite der Dinge ist für mich immer etwas unangenehm. Aber ich verstehe, dass sie Teil der Kunstwelt ist, und so ist es nun einmal.“ Er erklärte weiter, dass er für die Unterstützung von Sammlern und Investoren dankbar sei, die es ihm ermöglichen, weiterhin Kunst nach seinen eigenen Vorstellungen zu schaffen.
Was das Investitionspotenzial angeht, sind Shrigleys Werke bei Sammlern sehr begehrt, die sich für zeitgenössische Kunst interessieren, die sowohl visuell beeindruckend als auch intellektuell anregend ist. Seine Arbeiten werden oft als Kommentar zur zeitgenössischen Kultur und Gesellschaft gesehen und finden daher bei einem Publikum auf der ganzen Welt großen Anklang.
Auswirkungen von „I Hate Humans“ auf Shrigleys Gesamtwerk
Die Serie „I Hate Humans“ stellt eine Abkehr von einigen früheren Werken Shrigleys dar, die sich oft auf absurden Humor und Wortspiele konzentrierten. Sie ist jedoch auch eine Erweiterung seines Interesses an der Erforschung der Beziehung zwischen Menschen und Tieren, die seit vielen Jahren ein wiederkehrendes Thema in seinem Werk ist.
In einem Interview mit The Guardian erklärte Shrigley die Ursprünge der Serie „I Hate Humans“ mit den Worten: „Ich glaube, es begann mit der Idee, dass Tiere Vertreter der Natur und Menschen Vertreter der Kultur sind. Die Tiere sind also eine Art Außenstehende, die uns beobachten und beurteilen.“ Er erklärte weiter, dass er die Serie als eine Möglichkeit sieht, die Absurdität menschlichen Verhaltens und die Art und Weise, wie wir uns selbst oft zu ernst nehmen, hervorzuheben.
Die Serie „I Hate Humans“ wurde sowohl vom Publikum als auch von Kritikern sehr positiv aufgenommen, die Shrigleys Fähigkeit lobten, Kunst zu schaffen, die sowohl humorvoll als auch zum Nachdenken anregend ist. Die Serie hat auch dazu beigetragen, Shrigleys Position als einer der wichtigsten zeitgenössischen Künstler der Gegenwart zu festigen und seinen Ruf als Meister der Satire und des sozialen Kommentars weiter zu festigen.
David Shrigleys Serie „I Hate Humans“ stellt eine deutliche Abkehr von einigen seiner früheren Arbeiten dar, ist aber auch eine Fortsetzung seines langjährigen Interesses an der Erforschung der Beziehung zwischen Menschen und Tieren. Die Serie ist sowohl humorvoll als auch zum Nachdenken anregend und wurde von Publikum und Kritikern gleichermaßen positiv aufgenommen. Shrigleys Werk ist stark von der Kunst des 20. Jahrhunderts beeinflusst, darunter Surrealismus, Dadaismus und Pop-Art, und er hat eine Reihe von Künstlern als Einflüsse genannt, darunter Robert Crumb, Raymond Pettibon und William Kentridge.
Trotz des humorvollen und satirischen Charakters seiner Werke sind Shrigleys Kunstwerke bei Sammlern und Investoren sehr begehrt, und insbesondere seine limitierten Drucke haben in den letzten Jahren zunehmend an Wert gewonnen. Shrigleys finanzieller Erfolg hat es ihm ermöglicht, weiterhin Kunst nach seinen eigenen Vorstellungen zu schaffen, und er bleibt einer der wichtigsten und einflussreichsten zeitgenössischen Künstler der Gegenwart.


Jahr: 2021
Format: 56 x 76 cm / 22 x 29.9 inch
Material:Quality Stock Paper
Technik:Siebdruck
Auflage:125
Sonstiges:signiert, nummeriert auf Zertifikat