Ihr Ansprechpartner
Frank Fluegel
whatsapp
Telefon: +49 911 23737500
E-Mail: info(at)frankfluegel.com
Der US-amerikanische Künstler Mel Ramos, geboren 1935 in Sacramento, Kalifornien gilt als einer der bedeutendsten Vertreter der Pop Art Bewegung. Der Künstler war Professor Emeritus an der California State University in Hayward. Er starb im Oktober 2018.
Melvin John Ramos besuchte das Sacramento Junior College und das San Jose State College. Er war Schüler von Wayne Thiebaud und stand der so genannten Bay Area Figurative School nahe, die sich ab den 1950er Jahren vom damals in den USA vorherrschenden Abstrakten Expressionismus absetzte. Ramos erhielt seinen B.A. und seinen M.A. vom Sacramento State College und schloss seine Ausbildung 1958 ab. 1961 begann Mel Ramos, Comic-Figuren wie Superman, Batman, oder The Spectre zu malen. Von 1958-1966 unterrichtete Ramos Kunst an der Elk Grove High School und der Mira Loma High School in Sacramento. Nach zwei kurzen Lehraufträgen am College begann er eine lange Karriere (1966-1997) an der California State University, East Bay, in Hayward, Kalifornien, und war dann als Professor Emeritus tätig. Er war Artist in Residence an der Universität Syracuse und der Universität von Wisconsin.
I make sure that my pictures are not too erotic and that they always have a trace of humor. I make sure they are ‘in good taste.’ Either you understand it or not.
Mel Ramos
Ramos erhielt seine erste wichtige Anerkennung in den frühen 1960er Jahren; seit 1959 hat er an mehr als 120 Gruppenausstellungen teilgenommen. Zusammen mit Roy Lichtenstein und Andy Warhol gehörte er zu den ersten Künstlern, die Bilder aus Comics gemalt haben, und Werke der drei wurden 1963 gemeinsam im Los Angeles County Museum of Art ausgestellt. Zusammen mit Claes Oldenburg, James Rosenquist, Tom Wesselmann und Wayne Thiebaud schuf der Künstler Mel Ramos Kunstwerke, die Aspekte der in den Massenmedien dargestellten Populärkultur feierten. Ab 1963 begann er sich dem zentralen Thema seiner Arbeit zuzuwenden. Über weibliche Superheldinnen wie Wonder Woman gelangte er zur Darstellung von „Commercial Pin-ups“. Persiflagen, auf die Werbeanzeigen der 60er Jahre. Auf den Gemälden räkeln sich Pin-Up-Girls auf übergrossen Colaflaschen und Zigarettenpackungen. Diese Pin-Ups blieben über Jahrzehnte das Markenzeichen von Mel Ramos.
Seine erste Einzelausstellung in Deutschland fand 1966 in der Galerie Ricke in Kassel statt.
Der Künstler Mel Ramos war einer von 12 Vertretern der Pop-Art, die zusammen im Los Angeles County Museum of Art’s 1963 mit einer Ausstellung die aufkeimende neue Bewegung zeigten.
Das waren die Anfänge der Pop Art. Ursprünglich stellte Ramos bei Leo Castelli aus. Der Kontakt kam über den ehemaligem stellvertretenden Direktor Ivan Karp. Aber die Galerie war nicht
interessiert, als der Künstler begann, sich auf offenere sexuelle weibliche Akte zu konzentrieren, die das traditionelle kommerzielle Pinup-Girl persifliert wie beispielsweise ‚Have a Havanna 2‘ .
Bekannt sind bis heute vor allem die Motive mit Coca Cola, etwa The Pause that refreshes oder den Zigarren wie Have a Havanna 11.
Kritik für seine expliziten Frauendarstellungen erfuhr der Künstler in den 1960er Jahren. Bei einer Einzelausstellung im Jahr 1967 wurden Ramos-Bilder von der Kölner Polizei verhängt. Gezeigt wurden Arbeiten aus seiner Serie Animal Paintings, die Frauen in eindeutigen Posen mit Tieren wie Robben, Kängurus oder Nilpferden kombinierten. Seine Gemälde wurden in großen Pop-Ausstellungen in den USA und in Europa gezeigt und in Büchern, Katalogen und Zeitschriften in der ganzen Welt reproduziert.
Eine große Ausstellung seiner Werke fand 2011 in der Albertina in Wien statt.
Am 2. Juni 2012 wurde im Crocker Art Museum in seiner Heimatstadt Sacramento eine Retrospektive über 50 Jahre seines Schaffens eröffnet.
Mel Ramos starb am 14. Oktober 2018 im Kaiser-Krankenhaus in Oakland, Kalifornien, an Herzversagen.
Weitere bekannte Werke des Künstlers Alex Katz sind:
Frank Fluegel ist spezialisiert auf hochwertige Originale der Pop Art, Street Art sowie Contemporary Art. Seit 1999 führt er die GALERIE FRANK FLUEGEL mit Standorten in Nürnberg, Deutschland und Kitzbühel, Österreich.
Kontakt
© 2025 - Frank Fluegel Galerie
Obere Wörthstrasse 12 / 90403 Nürnberg / Deutschland / +49 911 23737500
Josef-Pirchl-Straße 6 / 6370 Kitzbühel / Österreich
© 2025 - Frank Fluegel Galerie
Obere Wörthstrasse 12
90403 Nürnberg
Deutschland
+49 911 23737500
Josef-Pirchl-Straße 6
6370 Kitzbühel
Österreich