
Mel Ramos Gardol Gertie - Colgate / Kollotypie / signiert, nummeriert / Auflage 60
| Jahr: | 1979 | 
| Format: | 70 x 92 cm / 27.6 x 36.2 inch | 
| Material: | Fine Art Papier | 
| Technik: | Kollotypie | 
| Auflage: | 60 Stück | 
| Sonstiges: | signiert, nummeriert | 
Mel Ramos Gardol Gertie - Colgate / Kollotypie / signiert, nummeriert / Auflage 60
| Jahr: | 1979 | 
| Format: | 70 x 92 cm / 27.6 x 36.2 inch | 
| Material: | Fine Art Papier | 
| Technik: | Kollotypie | 
| Auflage: | 60 Stück | 
| Sonstiges: | signiert, nummeriert | 
Mel Ramos Gardol Gertie – Colgate
        | Jahr: | 1979 | 
| Format: | 70 x 92 cm / 27.6 x 36.2 inch | 
| Material: | Fine Art Papier | 
| Technik: | Kollotypie | 
| Auflage: | 60 Stück | 
| Sonstiges: | signiert, nummeriert | 
Der weibliche Akt in der Kunst als Gesellschaftskritik / Mel Ramos
Der 1935 in Sacramento, Kalifornien, als Sohn portugiesischer Einwanderer geborene Mel Ramos begann seine Künstler-Karriere mit dem Zeichnen von Comic-Helden, wie Batman oder Superman. Daraus entwickelte er sein Konzept der „Commercial Pin-ups“, in dem er weibliche Akte mit Markenartikeln kombinierte, um die Sexualisierung der Werbung infrage zu stellen. In den 1970er-Jahren zitierte Mel Ramos in seinen Werken auch alte Meister wie Manet oder Modigliani. Heute zählt der Künstler zu den Klassikern der Pop-Art. Mel Ramos verstarb im Oktober 2018 in Oakland, Kalifornien.