
Damien Hirst Psalm: Beatus qui intelligit, non-glitter / Siebdruck / signiert, nummeriert / Auflage 25
Jahr: | 2015 |
Format: | 45,7 x 45,7 cm / 17.7 x 17.7 inch |
Material: | Fine Art Papier |
Technik: | Siebdruck mit Lasur, ohne Glitter |
Auflage: | 25 Stück |
Sonstiges: | signiert, nummeriert |
Damien Hirst Psalm: Beatus qui intelligit, non-glitter / Siebdruck / signiert, nummeriert / Auflage 25
Jahr: | 2015 |
Format: | 45,7 x 45,7 cm / 17.7 x 17.7 inch |
Material: | Fine Art Papier |
Technik: | Siebdruck mit Lasur, ohne Glitter |
Auflage: | 25 Stück |
Sonstiges: | signiert, nummeriert |
Damien Hirst Psalm: Beatus qui intelligit, non-glitter

Jahr: | 2015 |
Format: | 45,7 x 45,7 cm / 17.7 x 17.7 inch |
Material: | Fine Art Papier |
Technik: | Siebdruck mit Lasur, ohne Glitter |
Auflage: | 25 Stück |
Sonstiges: | signiert, nummeriert |
Damien Hirst Psalm
Im Jahr 2008 fertigte Damien Hirst eine ganze Serie mit Gemälden an die alle nach Psalmen der Bibel benannt wurden. Die 150 Werke der Serie bestehen aus irisierenden Schmetterlingsflügeln und Farbe auf Leinwand, die sich zu kaleidoskopartigen Mustern verbinden, die an gotische Glasfenster erinnern. Die Bilder behandeln einige von Hirsts beständigsten und wichtigsten Themen: Schönheit, Kunst, Glaube, Leben und Tod. Jedes der Gemälde wird von dem alttestamentlichen Gebet begleitet, aus dem sich der Titel ableitet. Da sie ihren Platz im größeren Kanon von Hirsts Kunst einnehmen, erweitern diese Gemälde seine Faszination für die Naturgeschichte und die potentiell synonymen Beziehungen zwischen Leben, Tod, Kunst und ‚Schönheit‘ und der Sprache des christlichen Glaubens und der Religion. Die vollständigen Psalmengemälde sind ein exquisiter Begleiter einer der schönsten Serien Hirsts. 1965 wurde Damien Hirst in Bristol geboren. Er erlangte erstmals 1988 öffentliche Aufmerksamkeit, als er Freeze konzipierte und kuratierte, eine Ausstellung mit seinen eigenen Werken und denen seiner Zeitgenossen, die in einem verlassenen Londoner Lagerhaus stattfand. Seitdem ist Hirst weithin als einer der einflussreichsten Künstler seiner Generation anerkannt. Neben über 80 Einzelausstellungen hat er an zahlreichen kuratorischen Projekten mitgearbeitet. Im Jahr 2008 unternahm Hirst den beispiellosen Schritt, die Beteiligung von Galerien zu umgehen, indem er 244 neue Werke bei einer Auktion bei Sotheby’s in London verkaufte. Er wurde 1995 mit dem Turner-Preis ausgezeichnet und erhielt eine große Einzelretrospektive in der Tate Modern, London.


Jahr: 2015
Format: 45,7 x 45,7 cm / 17.7 x 17.7 inch
Material:Fine Art Papier
Technik:Siebdruck mit Lasur, ohne Glitter
Auflage:25 Stück
Sonstiges:signiert, nummeriert